Ihr wolltet schon immer eure Soft Skills und Kommunikation für eure berufliche Karriere vertiefen und von professionellen Kommunikationstrainer:innen spannende Insights über Kommunikation am Arbeitsplatz, interkulturelle Kompetenz, Chancen durch Diversity, Female Empowerment und den Umgang mit Stress in der Entscheidungsfindung kennenlernen? Dann seid ihr bei speakUP!, der diesjährigen Abendveranstaltung vom SOM genau richtig. Am 18.01.2023 führen wir euch von 17:00 – 21:30 in 7 coolen Workshops durch den Abend. Im Anschluss an die Workshop-Sessions habt ihr in der Networking-Session Gelegenheit, euch mit anderen interessierten Kommiliton:innen auszutauschen und euer Netzwerk zu erweitern. Zum Abschluss des Abends gibt es außerdem eine Weinprobe, die viel Spaß machen wird. Da die Teilnahmeplätze begrenzt sind und einige Workshops bereits ausverkauft sind, sichert euch noch schnellstmöglich ein Ticket unter som.ms/speakup! Verpflegung während der Abendveranstaltung und die Teilnahme an Weinprobe sind im Ticket selbstverständlich inbegriffen. Wir freuen uns schon sehr auf eure Teilnahme!
Mehr Informationen zu Speak-UP!
Für mehr Infos und wie du dich anmelden kannst, klicke hier:
Willkommen beim SOM!
Unser Team
Unsere Ressorts
Wir sind im Team in fünf verschiedenen Ressorts organisiert, welche alle unterschiedliche Aufgaben haben. Schau Dir an, was die Ressorts bei uns machen. Vielleicht ist ja etwas für Dich dabei.
Unsere weiteren Veranstaltungen
Jedes Jahr findet im Vorhinein des eigentlichen Wirtschaftskongresses Symposium Oeconomicum Muenster die sogenannte Abendveranstaltung statt. Zu einem auserwählten Thema werden namhafte Referenten geladen, welche in verschiedenen Vorträgen das jeweilige Thema der Abendveranstaltung ausgeprägt behandeln und hinreichend diskutieren. Rund 200 Teilnehmende nehmen jährlich interaktiv an diesem Geschehen teil und bereichern somit die Veranstaltung mit detaillierten und interessanten Fragestellungen. Als Highlight der Abendveranstaltung dient jedes Jahr die Bekanntmachung des Oberthemas des anstehenden Wirtschaftskongresses Symposium Oeconomicum Muenster.


Wirtschaft erleben
Unsere Idee
Wir veranstalten im April oder Mai jeden Jahres einen Wirtschaftskongress unter dem Namen Symposium Oeconomicum Muenster (kurz "SOM"), mit dem Ziel, eine Verbindung zwischen Studierenden und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu schaffen. Darüber hinaus organisieren wir jeweils im Wintersemester eine Abendveranstaltung.
Unsere Ziele
Wir möchten Euch und uns eine Informations- und Diskussionsplattform über aktuelle und unkonventionelle Themen bieten und es so ermöglichen, über den theoretischen Tellerrand des Studiums hinausschauen zu können. Wir möchten erreichen, dass wir Studierende persönliche Kontakte zu Unternehmen knüpfen können und auf diesem Weg einen ersten Schritt in die Arbeits- und Berufswelt gehen.
Mitmachen
Du willst dich engagieren, Verantwortung übernehmen und wolltest schon immer mal bei etwas Großem mitwirken? Du hast Lust in einem Team motivierter Studenten zu arbeiten und mit deinen Ideen herauszuragen?
Anfang des Sommersemesters veranstalten wir unserem Kennenlernabend. Komm vorbei und erfahre alle Informationen rund um das Symposium Oeconomicum Münster, was wir machen und wie Du dich bei uns engagieren kannst.
Interesse?
Wir suchen wir regelmäßig nach Verstärkung zur Planung des zukünftigen Symposiums. Falls du Interesse hast, folge gerne unserer Instagram-Seite. Dort erfährst du alles rund um das SOM.
Follow UsKongresshistorie
SOM 2022
SOM
NACHGEHAKT
Ein genauer Blick lohnt sich
SOM 2021
SOM
Envision Tomorrow
Gemeinsam die Weichen neu stellen
SOM 2019
SOM
Kostbare Freiheit
Ein Hochkaräter unter der Lupe
AV 2019
AV
Rethink Europe // Innovation durch Vielfalt
SOM 2018
SOM
Auf ein Wort
Buzzwords beleuchten, Durchblick schaffen
AV 2018
SOM
Der Preis ist heiß
SOM 2017
SOM
herausragen
Identität bewusst nutzen
AV 2016
AV
Optimize Me
Ein Leben nach Maß?!
SOM 2016
SOM
Zeit Wert Geben
Entschlossen handeln in einer schnellen Welt
SOM 2015
SOM
Status: In einer Beziehung
Die Herausforderung des Miteinanders
































